Wäschespinne Check: Angebote, Installation & Tipps

Wäschespinne im Garten

Eine Garten-Wäschespinne im Einsatz. Sie macht es möglich, effektiv große Mengen Wäsche unterbringen. Extra Stromkosten für einen Trockner fallen nun nicht mehr an

Praktisch, effizient und extrem hilfreich: Sie wollen ihre Wäsche ohne Zusatzkosten für Energie effektiv trocknen? Dann denken Sie am besten über eine Wäschespinne nach.

Seit Jahrzehnten nutzen die Helfer die kostenlose Wind- und Sonnenenergie. Die Natur ermöglicht das optimale Entfeuchten der Wäsche außerhalb der Wohnung. Fernab der stickigen Luft mit all ihren Gerüchen. Zapfen Sie mit den praktischen Helfern die natürlichen, nachhaltigen und frischen Ressourcen an. Doch welche Wäschespinne eignet sich am besten für Ihren Haushalt in Hinblick auf Größe, Preis und relevante Eigenschaften? Folgende Kapitel helfen weiter.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Aktuelle Wäschespinnen im Angebot
  2. Hilfe: Haushaltsgröße und Fassungsvermögen der Wäschespinne abstimmen
  3. Ratgeber: Installation einer Wäschespinne im Garten
  4. Wissen: Geschichte und Merkmale einer Wäschespinne
  5. Ihre Fragen: Wäschespinne FAQ

Aktuelle Wäschespinnen Angebote

Der Blick auf die aktuellen Angebote* lohnt sich bei der Auswahl einer Wäschespinne. Oft präsentieren die Verkaufsplattformen ausgewählte Modelle, welche durch nützliche Funktionen und einen guten Preis überzeugen.

Saisonale Angebote helfen ebenfalls dabei, bei der Anschaffung für den Haushalt die Kosten abzuwägen

Haushaltsgröße beim Kauf einer Wäschespinne beachten

Es existieren verschiedene Produkttypen für klar definierte Zielgruppen. Nicht jeder besitzt einen großen Garten, es geht immer um passgenaue Haushaltslösungen.

  1. Große Wäschespinnen für den Garten
  2. Mobile Produkte für unterwegs
  3. Kleinere Wäschespinnen für innen
  4. Wäschespinnen für die Hauswand

Welcher Produkttyp und welche Größe der Wäschespinne (Leinenlänge und Fassungsvermögen) benötigt wird, hängt von den individuellen Anforderungen und der jeweiligen Haushaltsgröße ab.

Ein schönes und großes Anwesen

Je mehr Menschen in einem Haushalt leben, desto mehr Wäsche fällt an. Nutzen Sie unten folgenden Tipps, um immer genügend Leinenlänge zur Verfügung zu haben

Zudem spielt das Budget natürlich eine Rolle, denn die Preisspanne fällt im Segment der Gartenwäschespinnen recht groß aus. Beim Vergleich der Produkte in Märkten und Shops helfen folgende Empfehlungen:

  • Der Singlehaushalt
    Hier reicht meist ein mobiler Wäscheständer mit 10-20 Metern Leinenlänge aus, der sich je nach Witterung zügig an unterschiedlichen Orten platzieren lässt. Singles können ihren Wäschetrockner pragmatisch auf Balkon, der Terrasse oder auf dem Rasen nutzen
  • Paare oder Zweier-WGs
    Für die kleinen Gemeinschaften machen sehr große Turmwäscheständer oder kleine Wäschespinnen mit etwa 30 Metern Leinenlänge Sinn
  • Kleinfamilien
    Haushalte bis zu drei Personen benötigen im Normalfall eine Leinenlänge von 40 Metern
  • Familien und WGs
    Vier Personen sollten bei den steigenden Wäschemengen besser auf 50 Meter Leinenlänge zurückgreifen
  • Große Haushalte
    Leben im Haushalt mehr als fünf Menschen, dann benötigt dieser eine große Wäschespinne. Für diese Zielgruppe sind Modelle mit 60 Metern Leinenlänge erhältlich
  • Installation einer Wäschespinne im Garten

    Abbildung eines geräumigen Gartens

    Tipps und Hilfen: So platzieren Sie Ihre erworbene Gartenwäschespinne richtig

    Damit das Trocknen optimal klappt und keine unerwünschten Nebeneffekte auftreten, gilt es, den richtigen Platz für die Wäschespinne draußen im Garten oder im Hof zu nutzen. Doch wie installiert man eine Wäschespinne im Hof oder im Garten? In diesem Kapitel wird Schritt für Schritt erklärt, was bei der Befestigung im Erdreich zu beachten ist und wie die Fixierung bestmöglich gelingt.

    Wo stellt man eine Wäschespinne am besten auf?

    Die robuste Verankerung stellt einen wohlüberlegten Schritt dar: Wer seine Wäschespinne einbetoniert oder im Erdreich fixiert, plant über einen längeren Zeitraum mit dem ausgewählten Platz. Dementsprechend sollte der Ort einige Kriterien wie optimale Sonnen- und Windposition erfüllen. Viele weitere Faktoren spielen bei der Auswahl der neuen „Heimat“ der Wäschespinne eine Rolle.

    Folgende Tipps und Hinweise unterstützen Sie dabei, die Wäschespinne am richtigen Ort aufzustellen:

    • Wind und Sonne optimal nutzen
      Wäsche braucht zum effizienten Trocknen Luftbewegung bzw. Luftzirkulation und Sonnenenergie. Folglich sollte der bestmögliche Platz zur Installtion über den längsten Zeitraum des Tages Sonnenlicht abbekommen und nicht direkt hinter einem Windschutz (z.B. einer Mauer) liegen. Sind vielleicht nur begrenzte Beleuchtungszeiten möglich? Dann sollte man eine Position wählen, in welcher die Sonne beim Scheinen auf die Spinne ihre größte Kraft entfaltet. Das sind die Mittagsstunden bzw. frühen Nachmittagsstunden.
    • Bäume vermeiden, Vögel beachten
      Bäume verlieren nicht nur Blätter und kleinere Äste, sie sondern ebenfalls Flüssigkeiten ab. Ihr Schatten verlangsamt zusätzlich den Prozess des Wäschetrocknens. Zu bedenken ist ferner, dass sich in den Bäumen viele Tiere herumtreiben, was zu Verschmutzungen führen kann. Hier gilt: Abstand halten.Vögel lassen sich gerne auf dem Dach nieder und ziehen ihre Bahnen meist regelmäßig. Es lohnt sich, sie ein paar Tage zu beobachten. Wo sind sie zu finden, wo nicht? Eine Wäschespinne benötigt einen Platz, über dem die Vögel selten kreisen. Der Boden solcher Plätze weist meist keinen Tierkot auf. Hier gehört die Wäschespinne hin.
    • Geruchsbelästigung ausschließen
      Mit Gerüchen belastete Luft wirkt sich natürlich nicht gut auf den Duft der Wäsche aus. Direkt neben dem Küchenfenster ist eine ebenso ungeeignete Position für den Haushaltshelfer wie neben dem Biomüll. Ruhig die Umgebung beachten, sind z.B. qualmende Schornsteine in der Nähe? Treten manche Geruchseinschränkungen nur zeitweise auf?

    Anleitung: Wie befestigt man eine Wäschespinne?

    Eine Wäschespinne richtig aufstellen und fixieren

    Trotzt den Jahreszeiten: Wie und wo sollte man eine Wäschespinne aufstellen – die Befestigung und der richtige Ort wollen gut überlegt sein

    Die Befestigungsart bestimmt das Vorgehen: Wird die Bodenhülse der Spinne einbetoniert oder wird die Wäschespinne mittels Dübel eingedreht? Beide Arten weisen spezielle Anforderungen auf, die im Folgenden im Rahmen der Anleitung skizziert werden.

    Variante A: Befestigung der Wäschespinne mit Beton

    Das Einbetonieren einer Wäschespinne mit Bodenhülse ist ein einmaliger und im Vergleich zum Eindrehen recht arbeitsintensiver Prozess.

    Er fordert Zeit und Zubehör ein. Hilfreich sind ein Spaten und zwei große Eimer Beton (25-30 Liter) im ungefähren Mischungsverhältnis von fünf Teilen Sand und einem Teil Zement.

    Schritt für Schritt beim Einbetonieren vorgehen
    1. Man hebt im ersten Schritt ein passendes Loch aus – dieses wird in den hier folgenden Punkten dann mit Beton und der Hülse gefüllt
    2. Die Größe der Hülse bestimmt die Tiefe des Loches, sein Durchmesser sollte etwa 40 Zentimeter betragen
    3. Das Loch wird nicht komplett mit Beton ausgefüllt, etwa 5-6 Zentimeter unter der Oberkannte des Loches stoppen, die Hülse muss ja noch eingeführt werden und verdrängt natürlich etwas Beton
    4. Check: Ist die Bodenhülse unten offen? Dann die Öffnung mit robustem, dichtem Klebeband versiegeln, der Beton macht sie ansonsten unbrauchbar
    5. Die Bodenhülse möglichst mittig in den Beton eindrücken, bis ihr oberer Rand auf einer Höhe mit der Erdoberfläche ist
    6. Die Wäschespinne ganz vorsichtig in die Hülse einsetzen und senkrecht ausrichten. Mit einer Wasserwaage testen und dann die Spinne mit Gefühl aus der Hülse hinausziehen
    7. Jetzt ist Geduld gefragt: Der Beton muss soweit aushärten, dass er die Wäschespinne sicher trägt – die Dauer kann je nach Art des Zements zwischen 4-7 Tagen liegen. Nach 28 Tagen ist er komplett ausgehärtet.
    8. Nach dem Aushärten einfach die Spinne einsetzen und den Beton mit Erde bedecken

    Eine solche Fixierung ist sehr stabil und somit nicht wetteranfällig.


    Vorteil:

    • Die Wäschespinne steht felsenfest, auch bei Sturm und maximaler Belastung
    • Keine Kontrolle nötig

    Nachteil:

    • Der Ort für die Spinne muss natürlich ideal gewählt sein, denn ein einfaches Wechseln ist nun nicht mehr möglich

    Viele Wäschespinnen beinhalten idealerweise eine transparente Anleitung zum Einbetonieren und sollten immer beachtet werden. Im Zweifel hilft es, beim Hersteller nachfragen. Seriöse Firmen bemühen sich gerne dabei, ihren Kunden zu helfen und sie zufrieden zustellen.

    Variante B: Fixierung mit einem Bodendübel

    Wer einen Gartenschirm hat, kennt die nützlichen Bodendübel vermutlich. Die Befestigung der Spinne mit einem Dübel geht meist unkompliziert über die Bühne. Vorausgesetzt, er ist stabil genug.

    Sehr billige Wäschespinnen weisen in diesem Bereich manchmal Mängel auf und sollten zugunsten hochwertiger Modelle daher vermieden werden.

    Die Dübel werden in das Erdreich gedreht bzw. geschraubt, das dauert kaum 10 Minuten.

    Hinweis: Wenn der Boden zu hart sein sollte, ruhig vorher mit Wasser befeuchten und etwas warten. Rohe Gewalt hilft in diesem Fall eher wenig.

    Vorsicht: Ist das Erdreich zu steinig, dann muss eine alternative Stelle gesucht werden. Glücklicherweise lassen sich die Dübel schnell wieder herausdrehen.

    Tipps beim Eindrehen des Dübels

    ✔ Fast alle Bodendübel werden mit einer Metallstange geliefert. Diese Stange steckt man durch die zwei Löcher im Oberteil des Dübels. Daraus entsteht ein kraftsparender, großer Schraubenzieher. Jetzt geht das Drehen leichter. Sind die folgenden Schritte erfolgreich absolviert, steht die fixierte Wäschespinne zur Verfügung.

    ✔ Wie oben erwähnt, kann der Boden durch zu viele Steine ungeeignet sein. In diesem Fall ist ein Ortswechsel ratsam, damit das Material nicht durch den schlechten Boden kaputt geht.

    ✔ Ist die obere Kante waagerecht? Die Installation sollte technisch sauber ausgeführt werden. Eine Wasserwaage oder eine Smartphone-App helfen bei der Kontrolle des Winkels.

    ✔ Klappt alles, dann kann man die Wäschespinne zur Probe mit viel Wäsche beladen und prüfen, ob sie weiterhin stabil verankert ist.

    Der geeignete Platz für die Wäschespinne entscheidet mit, wie effizient der Vorgang des Lufttrocknens gelingt. Wer sich vorab ein paar Gedanken über die optimale Position und Befestigung macht, vermeidet Stress und bekommt zur Belohnung einen stabilen und langlebigen Haushaltshelfer.

    Wissen und Informationen

    Die folgende Kapitel vermitteln historische Aspekte, sie bieten Hintergrundwissen für interessierte Leser. Wie wurde die Wäschespinne so beliebt und wer hat sie eigentlich erfunden?

    Geschichte der Wäschespinne

    Der Schweizer Walter Steiner erfand 1947 die erste Wäschespinne. Diese war zu dem Zeitpunkt noch eine einfache und pragmatische Holzkonstruktion. Die Leinen wurden dabei mit Hanf befestigt.

    Nach der Anmeldung seiner Idee als Patent gründete er die Firma Stewi und begann mit dem professionellen Vertrieb der innovativen Idee. Daher stammt auch der schweizerische Name für die Wäschespinne.

    Das Material hat sich über die Jahre gewandelt und verbessert: Die Grundgerüste bestehen meist aus Aluminium (leichte Exemplare) oder aus Stahl (robuster Ansatz) – die Leinen sind aus Kunststoff.

    Im Laufe der Weiterentwicklung spendierten die Hersteller ihren Produkten viele erleichternde Extras wie leichtes Öffnen und die Anpassung der Höhe. Diese praktischen Hilfen ermöglichen es allen Menschen, eine Spinne zum Trocknen der Wäsche mit wenig Kraftaufwand und Körperbelastung zu bedienen.

    Design & Funktion – die typische Spinnennetz-Form

    Bild: eine große Gartenwäschespinne

    Die Gartenwäschespinne im Einsatz. Durch das sinnennetzartige Design bietet sie großzügigen Raum für viele Waschladungen

    Schon durch ihre Form unterscheiden sich die Wäschespinnen von anderen Hilfsmitteln, um die nasse Kleidung schnell trocken zu bekommen. Ihre Eigenwilligkeit zeigt sich in folgenden Punkten:

    • Fassungsvermögen:
      Im Gegensatz zum Wäscheständer fällt eine Wäschespinne runder und höher aus. Sie fasst mehr Inhalt und bietet zudem vielfältige Einstellungsmöglichkeiten und Komfort im Rahmen der Anwendung
    • Einfache und robuste Bauart:
      Dennoch ist die Grundkonstruktion von Wäschespinnen als relativ simpel zu beschreiben: Die Modelle bestehen aus einem Rohr, von welchem drei oder vier Tragarme abgehen. Und zwischen diesen Tragarmen spannt sich die Wäscheleine konzentrisch in mehreren Reihen
    • Optimale Luftzirkulation:
      Das Design stellt sicher, dass immer viel Frischluft zum Trocknen der Wäsche an selbige gelangt. Im praktischen Einsatz gemahnt die große Gartenwäschespinne viele Menschen an einen umgedrehten Regenschirmkopf in Skelettform, der von einer großen Spinne mit einen schönem Netz versehen wurde. Die Generationen übergreifende Beliebtheit der Wäschespinne liegt somit nicht ausschließlich in ihrem Nutzen begründet. Sie fußt zudem auf dem besonderen ästhetischen Charakter, welcher durchaus immer wieder Thema in interessanten Gesprächen war.
    • Variationen bei Fixierung und Stand:
      Kleinere Modelle verfügen zudem über einen dreibeinigen Ständer. Sie werden nicht – wie ihre großen Verwandten – mit speziellen Dübeln oder Hülsen in der Erde befestigt
    • Naturalistisches Design:
      Aber natürlich punktet der praktische Aspekt: Die effektiven Helfer zum Trocknen der nassen Wäsche garantieren durch ihre der Natur nachempfundene Konstruktionsweise das Unterbringen von feuchter Wäsche auf einem enorm geringen Raum

    Fragen und Antworten – die Wäschespinne FAQ

    Grafik: Fragen und Antworten

    Oft gestellte und wichtige Fragen zum Thema Wäschespinnen im Überblick. Kurze Frage – bündige Antwort

    Im Rahmen der Hilfsartikel beantwortet diese Site viele alltägliche Fragestellungen rundum das Thema Wäschespinne und Co. Die dringendsten Anliegen werden im Folgenden zur ersten Orientierung kurz besprochen.

    ➟ Wo genau stellt man eine Wäschespinne idealerweise auf?

    Im Garten oder im Hof, das ist die naheliegende Antwort – und die ist natürlich richtig. Dennoch gibt es einiges zu beachten: Hilfen und Details sind weiter oben im Kapitel über die Fixierung einer Wäschespinne genau beschrieben.

    Doch es gibt sehr viele weitere Spinnen-Modelle für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Ist der Garten klein, dann sind Exemplare, die sich einklappen lassen oder generell kleinere Modelle (Leinenlänge: 20-30 Meter) eine sinnvolle Investition.

    Sie benötigen wenig Raum und könne flexibel an diversen Orten aufgestellt werden.

    Doch was tun bei extrem wenig Platz zum Lufttrocknen? Eine Lösung sind Wandwäschespinnen. Sie sind bei Menschen beliebt, die ihr Modell unauffällig und platzsparend draußen platzieren wollen.

    Wäschespinnen für den Balkon gelten ebenfalls als raumsparend und sind zudem mobil. Sie helfen dann, wenn kein Hof oder Garten vorhanden ist. Das leichte Prinzip: Aufstellen, trocknen und wieder abbauen.

    ➟ Welches Material sollte die Wäschespinne haben?

    Zunächst spielt das Material aus ästhetischer Sicht eine Rolle. Je nach Kundenpräferenz wird jener Stoff ausgewählt, der am meisten in optischer Hinsicht gefällt und sich am besten in das Haushaltssetting einfügt.

    Langfristig sind die Produkte unterschiedlichsten, bisweilen gar extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Daher spielt die Anfälligkeit der Materialien in Hinblick auf die Lebensdauer eine gravierende Rolle.

    Einige, meist sehr billige Spinnen aus Metall haben den Ruf, schnell zu rosten. Stahl oder Aluminium gelten hingegen als haltbar und sehr stabil. Ebenso punkten sie durch ihr leichtes Gewicht, was den Transport für jedermann ermöglicht.

    Auch Kunststoff wartet mit den eben genannten Stärken auf, Nachteile sind allerdings ebenfalls bekannt: Starke Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass Kunststoff-Wäschespinnen spröde und somit brüchig werden.

    ➟ Ist ein Regenschutz bei einem Wäscheschirm notwendig?

    Generell ist es sinnvoll, die Leinen bei Nichtbenutzung oder schlechten Wetterlagen schonend zu behandeln und sie vor zu großem Nässe und Schmutzpartikeln zu schützen.

    Allgemein vertragen die gängigen Leinen den Regen gut, das Problem stellen die Staubteilchen dar. Sie werden aus der Luft gewaschen oder setzen sich ab. Anschließend haften die Schmutzpartikel auf den Leinen.

    Hängt man die Wäsche später ohne Reinigung der Wäschespinne auf, dann kann es zu Verschmutzungen kommen. Ein Ärgernis und unnötiger Zeitaufwand, dem auf verschiedene Weisen begegnet wird.

    1. Viele qualitativ anspruchsvolle Angebote bieten die Möglichkeit, die Leinen nach Vollendung der Hausarbeit automatisch per Knopfdruck oder Hebelbetätigung einzuziehen, sie sind dann effektiv schmutzgeschützt. Achten sie im Rahmen der Checks auf diese Eigenschaft
    2. Alternativ werden Schutzhüllen angeboten, welche über die Gartengeräte geworfen werden und als praktischer Regenschutz fungieren
    3. Mobile Modelle sollte man bei schlechtem Wetter hingegen schnell zusammenklappen und unterstellen

    ➟ Wie viel Meter Leinenlänge benötigt ein Maschinengang?

    Die wichtige Frage, ob die eigene Wäschespinne genug Raum für die komplette Wäsche bietet, hängt vom Fassungsvermögen der Produkte ab.

    Grob veranschlagt passt in etwa eine Waschmaschinenladung auf 10 Meter Leinenlänge. An dieser Stelle ist zusätzlich darauf zu verweisen, dass pro Person im Haushalt etwa zehn bis 15 Meter Leinenlänge veranschlagt werden sollte.

    ➟ Kann man auch andere Gegenstände aufhängen?

    Ein ungewöhnliches, aber nicht unrealistisches Anliegen: Wäschespinnen sind nicht nur zum Trocknen der Wäsche nützlich, obgleich das natürlich ihre Hauptaufgabe ist.

    Mitunter verwenden Maler, Künstler und Hobbyfotografen, die ihre Filme noch analog entwickeln, die spinnenartigen Haushaltshelfer zum Trocknen und Entwickeln ihrer Kreationen.

    Die Grenzen der originellen Zweckentfremdung liegen bei größereren und schwereren Gegenständen. Für diese bieten die Haushaltsspinnen nur begrenzten Befestigungsmöglichkeiten. Zuviel Eigengewicht setzt unnötigen Experimenten dann ebenfalls ein jähes Ende.

    ➟ Was ist bei der Garantiezeit zu beachten?

    Wenn man auf Nummer sicher bei dem Kauf einer Wäschespinne gehen will, ist der Blick auf die Garantiezeit des Modells hilfreich. Zwei bis zu fünf Jahre Garantie geben einige (aber nicht alle) Hersteller der praktischen Haushaltshelfer und Wäschetrockner ihren Modellen.

    Eine lange Garantiezeit gibt finanzielle Sicherheit, da keine Kosten für einen Neuerwerb anfallen. Sparfüchse profitieren daher deutlich von der Anschaffung einer Wäschespinne mit langer Mindestlebenszeit. Nicht nur die Energiekosten für den Wäschetrockner entfallen garantiert in diesem Zeitraum , das lästige Heizen eines Trockenraums wird ebenfalls unnötig.

    Eine Wäschespinne zählt zu den nützlichsten Helfern in Haushalt. Einerseits kostet sie keine Energie und schont somit Umwelt und Stromrechnung nachhaltig. Zum Zweiten riecht die luftgetrocknete Wäsche einfach klasse. Da hält in Hinblick auf Qualität und Frische kein Trockner mit.Vor dem Erwerb sollten die Angebote genau unter die Lupe nehmen. In Hinblick auf Fassungsvermögen und Extras wie Höhenanpassung und Leinenlänge müssen sie nämlich zu den Anforderungen des Haushaltes passen.

    Kauf einer Wäschespinne – wie geht´s weiter?