
Handtücher nehmen beim Trocknen durchaus Raum ein und sollen möglichst schnell wieder einsatzbereit sein. Elektrische Handtruchtrockner helfen dabei und beschleunigen den Prozess des Trocknens spürbar
Handtuchwärmer als bessere Alternative zur Heizung
Schon aus Energiespargründen ist es wenig sinnvoll, das Handtuch alleine in den Trockner zu schmeißen. Oft ist zudem noch nicht genug Wäsche für einen Waschdurchgang vorhanden – was tun?
Nicht selten wird die Badheizung zweckentfremdet, da sie Wärme abgibt und beim Trocknen der Handtücher hilft. Naheliegend – aber falsch.
Leider sind Badheizungen dafür nicht konzipiert, früher oder später fangen sie an zu rosten und verursachen somit Folge- und Wartungskosten.
Abhilfe bieten elektrische Handtuchtrockner für das Bad, die zudem wesentlich effizienter arbeiten als die umfunktionierte Badheizung.
Was können elektrische Handtuchtrockner leisten?
Der elektrische Handtuchtrockner fürs Bad trocknet effizienter als eine zweckentfremdete und somit Rost gefährdete Badheizung. Zudem ist die Badheizung im Sommer meist aus, das Trocknen feuchter Handtücher dauert besonders an schwülen Tagen lange und zieht mitunter einen unangenehmen Geruch nach sich.
Handtuchwärmer vertreiben die Feuchtigkeit und halten die Handtücher warm, das ist ihre Hauptfunktion.
Besonders nützlich ist diese Funktion dann, wenn man bei Gastbesuch auf den Stil achtet, denn es gibt Menschen, die morgens nach der Dusche frieren. Sogenannte Frostbeulen wissen den Komfort angewärmter Handtücher sehr zu schätzen. .
Die Installation gestaltet sich einfach: Viele Modelle werden einfach aufgestellt oder lassen sich optional mit Schrauben an der Wand befestigen.
Angebote: elektrisch betriebene Handtuchtrockner
Wichtige Merkmale und Eigenschaften der elektrischen Badtrockner
Folgende Merkmale sollte ein hochwertiger Handtuchtrockner aufweisen, die Produkteigenschaften wirken sich in Hinblick auf Lebensdauer, Bedienbarkeit, Mobilität und Sicherheit aus.
- Material aus korrosionsbeständigem Edelstahl, die Feuchte der Handtücher wirkt sich somit nicht negativ wie bei zweckentfremdeten Heizungen aus
- Einfache Bedienung über praktischen Ein-/Ausschalter, dadurch wird nur dann Energie verbraucht, wenn sie zum Trocknen benötigt wird
- Mit Überhitzungsschutz – ein wichtiges Sicherheitsfeature zur Risikominderung
- Bei mobilen Geräten – großzügige Stromkabellänge für größtmögliche Flexibilität
Freistehende Handtuchtrockner – Tipps und Hinweise
Wie skizziert, werden Trockner für Handtücher in die Kategorien „Wandmontage“ und „freistehender Einsatz“ unterschieden.
Als Vorteil bei bei freistehenden Modell gilt ihre Platzierbarkeit. Wird es im Bad eng, dann können die Geräte auch im Gästezimmer oder im Keller genutzt werden.
Ein optimiertes Design, beispielsweise in S-Form, ermöglicht dabei umfangreichen Platz zum Aufhängen von Handtüchern. Eine gute Standfestigkeit durch vier Stützbeine (oder mehr) mit rutschfesten Füßen verleihen hochwertigen Standtrocknern eine hohe Belastbarkeit.
Hinweis zur bestmöglichen Materialwahl: Handtuchtrockner, deren Gestell aus starkem Kohlenstoffstahl besteht, gelten als äußerst stabil.
Produkempfehlung – mobiler Wärmer für Handtücher
Freistehender Handtuchwärmer mit viel Trockenraum
Bei diesem vielseitig verwendbaren Handtuchheizkörper hat der Käufer bzw. die Käuferin die Wahl, ob das Gerät wandmontiert oder freistehend genutzt werden soll.
Der optisch gelungene Badheizkörper bietet umfangreichen Platz zum Aufhängen und Trocknen von Handtüchern. Das schlanke und stilvolle Produkt verfügt über 6 Stangen zum Platzieren von Kleidung und Tüchern. Dabei stellt die On-/Off-Taste die einfache Bedienung für jedermann sicher.
Kennzeichnend ist der stabile Charakter, denn die rutschfesten Füße verleihen dem Ständer eine gute Standfestigkeit. Sein Einsatz macht auch dann Sinn, wenn die Heizung nicht angeschaltet ist.
Denn das durchdachte Design stellt sicher, dass immer genügend Luft an die feuchten Handtücher gelangt – das Produkt kann somit ganzjährig genutzt werden.
Praktisch: Durch den mobilen (= freistehenden) Charakter lässt sich der Handtuchwärmer in jedem Raum des Hauses nutzen. Ein Aspekt, der etwa bei einem kleinen und engen Badezimmer von Vorteil ist. Zudem belastet der im Vergleich relativ geringe Stromverbrauch den Geldbeutel weniger, als wenn man die Badheizung intensiv nutzen müsste.
Insgesamt überzeugt das beheizte Rack mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Hinweis: Wer das Gerät nicht freistehend nutzen will, kann es natürlich auch an der Wand anbringen.
Weitere Details:
- Maße: Breite 56 cm – Höhe 91 cm – Tiefe 4 cm (mit Standfüssen 35 cm)
- Gewicht: 2,5 Kilogramm
- Zubehör für Stand und Wandmontage liegt dem Produkt bei
- Farbe des Handtuchheizkörpers: weiß
- Länge Zuleitung: 1,50 Meter
Oft gestellte Fragen
Wie lange dauert es, bis die Handtücher warm sind?
Es empfiehlt sich, die Handtücher etwa 15 Minuten vor dem Duschen auf das jeweilige Gerät zu legen, dann spenden sie nach dem Duschgang angenehme Wärme.
Welche Zeit benötigen die Handtücher zum Trocknen?
Etwa zwischen 2-4 Stunden, hier entscheidet die Leistungsstärke der elektrischen Trockner für das Bad. Dabei gilt: je schneller sie trocknen, desto mehr Energie verbrauchen sie im Normalfall.

Nach dem Bad ins warme Handtuch schlüpfen – elektrische Handtuchwärmer trocknen nicht nur, sie können die Handtücher auch vorwärmen , sodass man wohlig in sie hineinschlüpft. Funktion, Nutzen und Komfort gehen hier Hand in Hand
Fazit: effektive Trockner für das Bad sinnvoll einsetzen
Ein elektrischer Handtuchtrockner macht Sinn, wenn man feuchte Handtücher effektiv und schnell trocknen will, ohne gleich eine ganze Waschmaschine fertig machen zu wollen.
Auch die Verwendung des Trockners für nur wenige Wäscheelemente ist verschwenderisch. Im Gegensatz zur normalen Heizung im Bad sind die Trockner auf feuchte Wäsche/Handtücher ausgerichtet. Sie trocken schneller und effizienter, ohne dabei zu rosten.
Die Trockner benötigen weniger „Anlaufzeit“ als eine Badheizung, um warm zu werden. Auch das spart Energiekosten und Zeit sowie natürlich Waschmittel und Weichspüler.