
Die Blogartikel auf waeschespinne-check. de versorgen Sie mit Hintergrundwissen, News und praktischen Tipps
Doch nicht jeder Mieter oder Hausbesitzer kann auf eine geeignete Fläche draußen zurückgreifen, daher bieten viele Hersteller Wäschespinnen für innen an, die extra für den Gebrauch im Haus designt worden sind.
In diesem Zusammenhang lassen sich folgende Ansätze unterscheiden:
- die Balkonwäschespinne
- die Wandwäschespinne
- eine Wäschespinne mit Fußgestell
- kleine Trockenhilfen
Eine Wäschespinne in der Wohnung nutzen
Allgemein ist eine Wäschespinne, die innen genutzt wird, natürlich kleiner als ihre Kollegen für den Garten, da die Raumgröße im Haus meist begrenzt ist.
Bis zu 20 Metern Leinenlänge können Hauswäschespinnen bieten, Gartenwäschespinnen halten bis zu 60 Meter Leinenlänge bereit.
Modelle in der Wohnung helfen somit kleinen bis mittleren Haushalten/WGs weiter, sie sind aufgrund des kleineren Umfangs meist günstiger zu bekommen.
Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass die Räume, in denen die Wäschespinnen genutzt werden, regelmäßig gut gelüftet werden. Der am besten mehrfach durchgeführte Luftaustausch vermeidet Schimmelbildung und hilft beim schnelleren Trocknen der Wäsche.
Balkonwäschespinne
Balkonwäschespinnen umgehen das Problem des fehlenden Luftzugs in Räumen, indem sie auf einem Balkon genutzt werden und so von der Frischluft und dem Wind profitieren.
Sie besitzen einen stabilen Standfuß und können somit schnell und effektiv aufgebaut und auch wieder verstaut werden. Die Trockenhilfen sollten aufgrund des Einsatzgebietes im Grenzbereich zwischen Haus und Natur (Wind) eine gute Stabilität aufweisen.
Die Wandwäschespinne
Die Wandwäschespinne Wallfix kann außen und innen verwendet werden.
Ihr großer Vorteil ist der geringe Raum, den sie benötigt. Zudem lässt sie sich selbst in kleinen Räumen installieren und gilt somit als ein echtes Improvisationstalent, das nach Gebrauch an der Wand zusammengeklappt wird und vorher einer Waschmaschinenladung Raum bietet.
Kleine Familien und Single-Haushalte greifen verstärkt auf diese Lösung zurück.
Wäschespinnen mit Fußgestell
Allgemein sind alle Wäschespinnen mit Fußgestell, die nicht zu groß ausfallen, für den Hausgebrauch geeignet. Sie werden wie normale Wäscheständer im Waschkeller, auf dem Dachboden oder zur Not im Zimmer (viel Lüften) aufgestellt.
Der Hersteller Wenko bietet mit der Stativ-Wäschespinne zum Beispiel ein Modell an, das innen genutzt werden kann.
Als Anforderung ist anzumerken, dass geeignete Wäschespinnen für drinnen sich immer nach dem Gebrauch zusammenklappen lassen sollten, damit sie im Alltag und bei wenig Raum nicht stören.
Durch ihren leichten und mobilen Charakter sind diese Produkte ergänzend gut mobil einsetzbar, z.B. beim Campen.
Notlösung: Trockenhilfen für die Badewanne
Manchmal ist der Wohnraum so beengt, dass man zur einer pragmatischen Notlösung greifen muss.
Diese stellen Trockenhilfen (spezielle, kleine Wäschetrocker) dar, die extra für die Nutzung in der Badewanne designt worden sind – klein und effektiv.
Sie belegen durch den „Einsatz“ in der Badewanne keinen Raum in der Wohnung, das tropfende Wasser fließt zudem direkt ab.
Die Menge der Wäsche, die man zum Trocknen aufhängen kann, ist hingegen natürlich begrenzt.
Überblick: Trockner für die Badewanne*