Seit der Erfindung in den 50er Jahren stellen Scherenwäschetrockner eine tragkräftige und extrem praktische Lösung zum Wäschetrocknen dar. Sie machen als Ergänzung Sinn oder dann, wenn nur begrenzt Raum vorhanden ist und eine kleine Wäschespinne oder ein klassischer Ständer nicht in Frage kommen.
Durch das leichte Ein- und Ausklappen der Produkte vermeiden die Nutzer, dass diese Hilfe beim und nach dem Trocknen im Weg steht. Sie ist schlichtweg leicht zu nutzen und zu warten.
Für wen und in welchen Situationen eine Anschaffung Sinn macht, das beleuchtet der folgende Artikel.
Was sind Scherenwäschetrockner eigentlich genau?
Im Jahre 1959 wurde der Scherenwäschetrockner von einem bereits im Jahre 1923 gegründeten österreichischen Familienbetrieb entwickelt und somit erfunden. Sein Ansatz ist es, möglichst viel Wäsche auf wenig Raum effizient lufttrocknen zu können.
Praktisch wird dieses besondere Angebot an der vom Nutzer gewünschten Stelle an einer Wand befestigt. Oft im Bad, in welches das leichte Gerät sich mit seinen Aluminiumelementen optisch gut einfügt. Aber auch ein Balkon, die Terrasse oder gar die Hauswand zum Hof kommen natürlich in Frage.
Kennzeichnend ist der leichtgängige Ausziehmechanismus – dieser macht die Handhabung so einfach wie möglich. Nach dem Trocknen wird der unauffällige Helfer wieder eingeklappt und benötigt so gut wie keinen Raum mehr.
Zudem passt er sich, im Gegensatz zu klassischen Wäscheständern, der Wäschemenge an. Man muss ihn nicht komplett ausziehen, sollten nur ein paar Teile zum Trocknen anfallen. So viel Platz wie nötig, nicht mehr – das ist das Motto.
Protagonist RuckZuck
Besonders verbreitet ist das Modell Scherenwäschetrockner RuckZuck 80 cm (332)* der Firma Artweger.
Die Scheren sind seit der Erfindung aus Aluminium gefertigt. 9 mit Kunststoff ummantelte Stahlstäbe dienen zum Aufhängen. Auch Wäscheklammern sind an dem Modell nutzbar. Die Tragkraft überzeugt ebenso: Mit nur einem Arbeitsschritt lassen sich bis zu 25 Kilogramm aufhängen.
Somit sind Scherenwäschetrockner allgemein als Ergänzung oder als Alternative zu den mehr Wäsche fassenden Turmwäscheständern oder Standtrocknern konzipiert worden.
Die individuell anfallende Wäschemenge und der zur Verfügung stehende Raum spielen somit eine entscheidende Rolle, welches Angebot am besten zum Haushalt einer Familie oder zu einer Singlewohnung passt.
Hinweis: Die an der Wand fixierten Trockner stellen natürlich keine mobilen Produkte dar. Sie werden fest installiert, während andere Trocknerarten auf- und abgebaut werden und dadurch den zügigen Ortswechsel ermöglichen.
Merkmale des Produktes
- Ruf: Mittlerweile gilt der Scherenwäschetrockner als nützlicher Klassiker im Haushalt, er ist schlichtweg praktisch bewährt
- Montage: Der Trockner wird fest auf der individuell gewünschten Höhe installiert
- Praktisch: Einfaches Ein- und Ausklappen, Raum auch für große Wäscheelemente
- Optisch: Unauffälliger Teil des Badezimmers oder einer Terrasse
- Preis: Meist günstiger als viele gängige Wäscheständer
Der folgende Angebotsüberblick listet die Bestseller. Je nach Kundenbedürfnis sind unterschiedlich große Scherenwäscheständer auf dem Markt.
Angebote: Scherenwäschetrockner
Praktische Lösung für wenig Raum
Fazit: Platzsparend, ein stimmiges Teil des Inventars und ultraleicht bedienbar, das sind die offenkundigen Eigenschaften eines guten Scherenwäschetrockners, welcher im Bad oder auf der Terrasse zum Einsatz kommt. Er gilt als unauffälliger und pragmatischer Helfer im Haushalt, wenn überschaubare Wäschemengen anfallen.
Da die Höhe der Installation selbst gewählt wird, schafft der installierter Trockner auch große Teile wie Jacken oder Hosen. Eine Ergänzung oder Alternative zu kleinen Standtrocknern. Wer umweltfreundlich seine Wäsche trocknen möchte, für den bieten die innovativen Geräte eine funktionale Lösung auf kleinem Raum.