Es großen Familien leicht machen, sowohl im alltäglichen Haushaltsbetrieb als auch bei der regelmäßigen Nutzung und Wartung, diesen Ansatz verfolgt Juwel mit der Futura Pr 60* Wäschespinne.
Warum dieses Produkt des Herstellers in fast allen Bereichen überzeugen konnte und was vor allem bei der Installation ohne Einbetonieren zu beachten ist, beschreibt die folgende Produktanalyse.
Wäschespinne Futura Pr 60 von Juwel – die Details
Eine Entscheidung für die Juwel Wäschespinne Futura Pr 60 stellt meist eine durchdachte Investition dar, weniger einen Kauf aus dem Affekt – denn ganz billig ist diese Wäschespinne nicht.
Das hat seinen Grund, das Modell ist für den langjährigen Einsatz konzipiert. Es zählt mit einer Leinenlänge von 60 Metern und mit einem aufgespannten Durchmesser von 3,5 Metern zu den im Vergleich großen Wäschespinnen, die bis zu 6 Waschladungen (je nach Waschmaschinengröße) verkraften.
Große bis mittlere Familien und Haushalte mit entsprechenden Mengen an Schmutzwäsche profitieren von einem derartigen Fassungsvermögen moderner Wäschespinnen.
Mit einem Gewicht von 9kg fällt dieses Produkt etwas schwerer als die Konkurrenz aus, lässt sich jedoch insgesamt gut transportieren.
Kein Einbetonieren, der robuste Bodenanker macht´s möglich
Die meisten größeren Wäschespinnen müssen einbetoniert werden, um stabil zu stehen, das erfordert etwas Geduld, Geschick und natürlich Beton.
Nicht jede Hausfrau oder jeder Hausmann bringt diese Geduld auf oder traut sich die Installation zu. Für diese Gruppe stellt Juwel mit der Futura Pr 60 ein Modell mit doppeltem Bodenanker zur Verfügung.
Es kann einbetoniert werden, jedoch lässt es sich auch alternativ ins Erdreich eindrehen.
Praktisch wird der im Lieferumfang enthaltene und aus zwei Elementen bestehende Bodenanker zunächst verbunden: Der schmalere Teil wird unten auf das breitere Element aufgesteckt und verschraubt.
Anschließend benötigt man stabiles Erdreich und etwas Kraft (oder Hilfe), denn der doppelte Anker wird wie eine Schraube einfach eingeschraubt. Bei diesem Prozess hilft eine beiliegende Einschraubhilfe.
Handling, Wartung & Ergonomie im praktischen Zusammenspiel
Ist der Schritt der Installation geschafft, dann spielt Juwel mit seinem Produkt viele Stärken aus, die unter dem Aspekt „leichte Bedienbarkeit“ so häufig diskutiert werden.
Dank der einfachen Öffnungsmöglichkeit lässt sich die Juwel-Gartenspine sehr leicht spannen, wobei – im Gegensatz zu viele anderen Spinnen – die Leinenspannung langfristig bestehen bleibt.
Die Wartung geschieht fast nebenbei, den integrierten Wäschespinnenschutz zieht man nach dem Trocknen der Wäsche einfach über das Modell und hindert Schmutz und Feuchtigkeit somit am Eindringen.
Aus ergonomischer Sicht überzeugt die Höhenverstellbarkeit. Ob groß oder klein gewachsen, die Futura Pr 60 kommt allen Nutzen entgegen – die Höhe lässt sich mittels Servogriff stufenlos zwischen 165-195 cm anpassen , sodass ständiges Bücken oder Strecken entfällt.
Robuste Aluminium-Gartenspinne
Abschließend harmonieren robuste und schicke Optik und reale Erfahrung: Das 55 mm Alustandrohr und die verwindungssteifen Alu-Doppelkasten-Arme zeigen sich bruchsicher und tragen auch sehr nasse und somit schwere Wäsche zuverlässig.
Fazit: Juwel – Wäschespinne Futura Pr 60
Gute und solide Wäschespinnen finden sich im vielfältigen Produktsortiment einige. Nicht alle Exemplare können allerdings für sich beanspruchen, sowohl Hinblick auf Handhabung, Ergonomie (Höhenverstellung), Stabilität, Schmutzschutz und Größe gleichermaßen überzeugen zu können. Genau zu dieser ausgewählten Gruppe zählt die Juwel Wäschespinne Futura Pr 60. Wer den sicher etwas höheren Preis in Kauf nimmt, erhält eine hochwertige und flexible Aluminium-Gartenspinne für den intensiven und langjährigen Einsatz. Voraussetzung ist ein stabiles Erdreich und eine Freifläche von zirka 6 Meter im Durchmesser. Eine Empfehlung für Haushalte mit größerem Wäscheaufkommen.